neuer Podcast: Demokratisierung der Arbeitswelt

Seit Mai 2020 fordern zahlreiche Wissenschaftler*innen eine Demokratisierung der Arbeitswelt (#democratizingwork), u.a. mit der Einbeziehung von „ganz normalen“ abhängig Beschäftigten als Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft. Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich?

Damit beschäftigt sich die neue Podcastreihe vom Forum Neue Politik der Arbeit in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der Technischen Universität Berlin und mit Unterstützung des Online-Lehre-Teams der TU Berlin.

"In 30-minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.

In der ersten Folge der Posdcastreihe erzählt die Wissenschaftlerin Lisa Herzog, warum sie die Initiative „democratizingwork“ unterstützt und wir fragen Dierk Hirschel, Ökonom bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, wie in Gewerkschaften dieses Thema diskutiert wird."

Alle Folgen unter: https://democratize-work-podcast.podigee.io/

Die Reihe eignet sich zur inhaltlichen Vorbereitung für die Konferenz "Nachhaltige Transformation - Gute Arbeit - Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen?", die RENN.mitte gemeinsam mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der TU Berlin und dem Forum Neue Politik der Arbeit organisiert.