Bündnis Berliner Nachhaltigkeitsstrategie
Update:
Die neue Berliner Regierungskoalition hat die Forderungen des Berliner Bündnis' Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen und bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag sowie in den Regierungsrichtlinien:
"Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche. Die Koalition wird in einem breiten Beteiligungsprozess eine Nachhaltigkeitsstrategie 2030 entwickeln und die Selbstverpflichtung des Landes Berlin zu den 17 UN-Nachhaltigkeitsziele mit Leben füllen sowie regelmäßig über die Umsetzung berichten. Die Förderprogramme des Landes Berlin sollen sich auch an den Nachhaltigkeitszielen ausrichten." (Koalitionsvertrag, S. 49)
Das ist ein schöner Erfolg! Nun gilt es, das Vorhaben mit Leben zu füllen. Das Bündnis steht dafür bereit.
Während die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie viele Landesnachhaltigkeitsstrategien aktuell fortgeschrieben werden, um die Anforderungen der Agenda 2030 mit ihren SDGs zu erfüllen, ist Berlin eines der letzten Bundesländer, die überhaupt keine eigene Nachhaltigkeitsstrategie besitzen.
Im Frühjahr 2020 fanden sich Vertreter*innen von Berlin 21, BUND Berlin, Grüne Liga Berlin und Brandenburg 21 zusammen, um der Diskussion um eine Berliner Landesnachhaltigkeitsstrategie einen neuen Impuls zu geben.
Als "Bündnis Berliner Nachhaltigkeitsstrategie" fordern Sie, dass auch Berlin endlich seine teils guten Einzelstrategien in einen übergreifenden, verbindlichen Rahmen stellt.
Das Forderungspapier "GEMEINSAM die Potenziale Berlins für eine zukunftsfähige Entwicklung bündeln: Jetzt eine Berliner Nachhaltigkeitsstrategie!" unterstützen aktuell 68 Organisationen.
Mit diesem und folgenden Papieren haben wir uns am 18. Oktober 2021 an die verhandelnden Parteien SPD, Grüne und Linke gewandt, die die neue Regierungskoalition für Berlin bilden wollen. Die Erarbeitung einer Landesnachhaltigkeitsstrategie soll in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden:
- Impulspapier für eine Landesnachhaltigkeitsstragie in Berlin - Kurzfassung
- Impulspapier für eine Landesnachhaltigkeitsstragie in Berlin - Langfassung
- Das mietenpolitische Dossier. Konzepte und Forderungen von 27 stadt- und mietenpolitischen Initiativen – für eine soziale Wohnungspolitik und eine nachhaltige Stadtentwicklung
Am 12. Mai 2021 diskutierten wir im "Berliner Nachhaltigkeitsforum: Der Wahlcheck zur Landesnachhaltigkeitsstrategie" mit den Spitzenkandidat*innen von SPD, CDU, Bündnis 90/ Die Grünen, DIE LINKE und FDP für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, wie sie bei einer möglichen Regierungsbeteiligung die sozial-ökologische Transformation Berlins voranbringen wollen.
Talk auf dem Umweltfestival mit Staatssekretär Stefan Tidow, SenUVK vom 19. September 2021:
Bisher fanden folgende Veranstaltungen statt:
- 19. September 2021 Talk "Berliner Nachhaltigkeitsstrategie" beim Umweltfestival
- 12. Mai 2021 Berliner Nachhaltigkeitsforum "Wahlcheck zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie"
Kurzversion | komplette Veranstaltung
- 29. Oktober 2020 Strategie-Workshop „Berlin - Mit Nachhaltigkeit ins Wahljahr 2021“
- 20. August 2020 Berliner Nachhaltigkeitsforum "Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie – Was kann Berlin von Anderen lernen?"
Livestream | Zusammenfassung
Folgende Veröffentlichungen gibt es bisher:
- Artikel im RABEN RALF (Jun/Jul 2021) "Parteienübergreifendes Bekenntnis. Berlin muss Nachhaltigkeit ressortübergreifend organisieren"
- Pressemitteilung (10. Mai 2021) "Berlin fordert Nachhaltigkeit auf allen Ebenen"
- Pressemitteilung (1. Februar 2021) "Bündnis aus Berliner Sozial- und Umweltverbänden fordert eine Nachhaltigkeitsstrategie für Berlin"
- Artikel im RABEN RALF (Feb/Mrz 2021) "Jetzt eine Berliner Nachhaltigkeitsstrategie!"
- Artikel im RABEN RALF (Okt/Nov 2020) "Vom Nachhaltigkeitsprofil zum Gemeinschaftswerk?"
- Artikel im RABEN RALF (Aug/Sep 2020) "Vom Profil zur Strategie"
Die Veranstaltungsreihe setzt die Nachhaltigkeits-Foren von Berlin 21 fort:
- 2018 „Berlin, fit für die Zukunft?! - Das Berliner Nachhaltigkeitsprofil zur Umsetzungsstrategie qualifizieren“
- 2019 „Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit“
Informationen zum Bündnis unter lns-buendnis.berlin
Die Veranstaltungen werden unterstützt von RENN.mitte