Diskussionspapier "Ideen zu einer Alternativwirtschaft"

Viele Probleme wurden angegangen: Die Welt ist gesünder, wohlhabender und gebildeter geworden.
Viele Probleme bleiben und verschärfen sich, neue kommen hinzu ...

Vorstandsmitglied Malte Schmidthals plädiert für eine linke Perspektive - Staat, Markt und Alltagskommunismus ... und stellt seine Gedanken in einem ersten Diskussionspapier zur Diskussion.

Das vollständige Diskussionspapier finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.

Vorangestellte Thesen:

1. Viele Bestandteile der notwendigen sozialökologischen Wende sind bereits entwickelt oder zumindest benannt worden: Beispiele: Ausstieg aus der Wachstumslogik, Entkopplung von Einkommen und Arbeit, Umstieg auf erneuerbare Energien, Dezentralisierung von Entscheidungsstrukturen und Elemente direkter Demokratie in Politik und Wirtschaft, Ökologisierung der Landwirtschaft.

2. Die sozialökologische Wende muss sozial und politisch erkämpft und kann nicht an der Urne gewählt werden. Es kommt in den meisten Fällen aber nicht darauf an, die Gegner zu besiegen, sondern sie überflüssig zu machen.

3. Die Entwicklung von IT kann die Wende befördern, wenn ihre Potentiale bezüglich gleichberechtigter Kommunikation, demokratischer Entscheidungsfindung und Dezentralisierung der Produktion genutzt werden.

4. Besitzen heißt neu erschaffen können.

5. Der ökologischen Linken fehlt eine Gesamtstrategie für die Wende, nicht deren einzelne Bausteine.

6. Aufbauend auf Ansätzen von Hanna Ahrendt (Vita activa) und David Graeber (Kritik an Kapitalismus und Bürokratie) lässt sich eine Strategie mit politisch-demokratischen wie wirtschaftlichen Elementen der sozialökologischen Wende skizzieren.

7. Auch nach dem Kapitalismus werden wichtige Segmente des Wirtschaftens über Marktmechanismen organisiert werden.

8. Neben kommunalen/staatlichen und marktwirtschaftlichen Organisationsformen wird der Alltagskommunismus/Kommunitarismus eine wichtige Rolle in Produktion und Reproduktion spielen.

9. Dezentralisierung von Entscheidungen und größere Bedeutung des Alltagskommunismus in der Wirtschaft ermöglichen mehr Menschen ein handelndes/selbstbestimmtes Leben und helfen so auch, Widersprüche zwischen parlamentarischer und direkter Demokratie zu entschärfen.

 

Das Diskussionspapier finden Sie hier als PDF-Download.

Wir freuen uns über eine rege Diskussion.

Rückmeldungen und Stellungnahmen unter: alternativwirtschaft.blogspot.de

oder für Facebook-Liebhaber: www.facebook.com/Alternativwirtschaft

Ort: 
Berlin
Zeitpunkt: 
9. Januar 2017 - 0:00 - 29. Februar 2020 - 12:45
Thema: 
Ökonomie